Brüssel. In der vergangenen Woche verabschiedete das EU-Parlament einen Richtlinienentwurf der EU-Kommission, der die barrierefreie Gestaltung von Internetseiten thematisiert. Der Entwurf beinhaltet die Forderung, Websites der Verwaltungen und öffentlicher Dienstleister in den Mitgliedsstaaten für alle Nutzer zugänglich zu machen. Neben
Auf dem Weg zum Kompetenzzentrum barrierefreie IT
Marburg/Düsseldorf. Barrierefreiheit, Prozessoptimierung und Möglichkeiten der Vernetzung: Auf dem Kongress „e-nrw“ am 20. November 2013 in Düsseldorf treffen sich Entscheider aus Land und Kommunen, um über aktuelle Entwicklungen im IT-Bereich zu diskutieren. Als zentraler Statistik- und IT-Dienstleister des Landes Nordrhein-Westfalen
Projekt „BIT inklusiv“ auf dem EDV-Gerichtstag 2013
Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen in der Justiz schreitet mit großen Schritten voran. Rechtsanwälte, Gerichte, Bürgerinnen und Bürger sollen papierlos miteinander kommunizieren können. Mit dem jüngst verabschiedeten Gesetz zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten soll eine zeitgemäße Kommunikation bürgernah
Projekt BIT inklusiv auf der SightCity 2013 vorgestellt
Am Eröffnungstag der SightCity 2013 – Europas größter Hilfsmittelmesse in Frankfurt – wurde am Stand des DVBS das Projekt BIT inklusiv vorgestellt. Am „BIT inklusiv-Tag“ hatten die Messebesucher die Möglichkeit, sich über den Inhalt des Projekts zu informieren und vor
Screenreadertauglich heißt nicht barrierefrei
Bei der Entwicklung von Software wird immer öfter ein Screenreader als Indikator für den Grad der Barrierefreiheit genutzt. So wünschenswert es auch ist, dass den Bedürfnissen blinder ComputernutzerInnen auf diesem Wege Rechnung getragen wird, es ist leider nur dir halbe
Gefordert wird die Umsetzung der UN-BRK

Die derzeitige Gesetzgebung reicht nicht aus, um die Forderungen der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) umzusetzen. Die barrierefreie Gestaltung der Informationstechnik (IT) in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen muss verbindlich in einem Gesetz geregelt werden. In dieser Forderung waren sich die rd. 130 Teilnehmerinnen
Start von BIT inklusiv auf der REHACARE
Menschen mit Schwerbehinderung stoßen bei der beruflichen Teil-habe immer wieder auf große Hürden. „Eine Ursache hierfür können auch unzugängliche IT-Anwendungen sein, die schwerbehinderte Menschen von einer konkurrenzfähigen Teilhabe am Berufsleben ausschließen“, so Ulrich Adlhoch, Leiter des LWL-Integrationsamtes Westfalen. Damit dies
Start von BIT inklusiv auf der REHACARE 2012
NRW-Integrationsämter unterstützen den Abbau von Barrieren Menschen mit Schwerbehinderung stoßen bei der beruflichen Teilhabe immer wieder auf große Hürden. „Eine Ursache hierfür können auch unzugängliche IT-Anwendungen sein, die schwerbehinderte Menschen von einer konkurrenzfähigen Teilhabe am Berufsleben ausschließen“, so Ulrich Adlhoch,