Unter dem Motto „den digitalen Wandel meistern“ veranstaltet die T-Systems Multimedia Solutions GmbH am 29. September die „Konferenz Barrierefreie IT 2016“.
„Den digitalen Wandel meistern“: Konferenz Barrierefreie IT in Potsdam

Unter dem Motto „den digitalen Wandel meistern“ veranstaltet die T-Systems Multimedia Solutions GmbH am 29. September die „Konferenz Barrierefreie IT 2016“.
Neue technologische Lösungen für mehr Teilhabe: Aktion Mensch kooperiert mit Microsoft und ruft zum großen gemeinsamen Hackathon auf!
Im Rahmens ihres Studienprojektes beschäftigten sich Studierende der Fakultät Rehabilitationswissenschaften der Technischen Universität Dortmund mit der Fragestellung, nach welchen Kriterien Apps verbessert werden können.
Im Rahmen des 100-jährigen Jubiläums des DVBS findet Ende September eine Fachveranstaltung zum Thema „Megatrend Digitalisierung in Arbeitswelt, Staat und Gesellschaft – Chancen und Risiken für die Teilhabe sehbehinderter und blinder Menschen in Ausbildung, Studium, Beruf und Bildung“ statt.
Michael Kuhlmann, Kirchenmusiker, Musiklehrer und Betreiber eines kleinen kommerziellen Tonstudios, testete als freier Mitarbeiter von BIT inklusiv verschiedene Audioschnittprogramme auf ihre barrierefreie Bedienbarkeit im Produktionsprozess. Im Interview mit stellt Kuhlmann seine Ergebnisse vor und verdeutlicht, worauf bei der Nutzung dieser Anwendungssoftware geachtet werden muss.
BIT inklusiv setzt sich für den Aufbau von „Kompetenzzentren für barrierefreie IT“ durch die Qualifizierung von Schlüsselpersonen und IT-Fachkräften in Behörden und Unternehmen ein. Zwei Jahre nach Abschluss der Kooperationsvereinbarung zwischen dem IT-Dienstleister QuinScape und dem DVBS zum Aufbau eines Kompetenzzentrums treffen wir Christoph Gesting, Creative Lead von QuinScape, zu einem Resume.
Eine Voraussetzung für eine inklusive Arbeitswelt und die dauerhafte Beschäftigung blinder und sehbehinderter Menschen ist die barrierefreie Gestaltung des Arbeitsplatzes und der Informationstechnik. Um eine übergreifende barrierefreie IT-Gestaltung gewährleisten zu können, braucht es gesicherte Erkenntnisse, worin gängige IT-Zugangsprobleme bestehen. Mithilfe empirischer Erhebungen hat BIT inklusiv Barrieren bei der Nutzung von Websites, elektronischen Dokumenten und Anwendungssoftware ermittelt.
Im April wird sich der Bundestag mit der von der Bundesregierung beschlossenen Reform des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG) befassen. Zusammen mit der Barrierefreien Informationstechnik-Verordnung (BITV) hat das BGG maßgeblich die barrierefreie Gestaltung von Internetangeboten des Bundes und der Länder vorangetrieben. Mittelbar profitierten
Der Fokus der PDF Accessibility Days, die Mitte November in Kopenhagen stattfanden, lag u.a. auf der Nutzung assistiver Technologien, der Barrierefreiheit von PDF-Dokumenten und dem PDF-Standard PDF/UA. PDF Accessibility Days, Kopenhagen 2015 Bild: PDF Association Der praktische Nutzen für die
„Inklusion noch Illusion?!“ Unter diesem Motto hat der Bayerische Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. (BBSB) in einer Festveranstaltung im Rahmen seiner Landestagung am 24.11.15 seinen Inklusionspreis an die Firma Apple GmbH überreicht. Den Preis erhielt sie für ihr „hervorragendes Engagement bei