Der Prüfschritt ist immer anwendbar.

Wie wird geprüft

Prüfen, ob die Texte mindestens ein Kontrastverhältnis von 4,5:1 besitzen. Im Gegensatz zu Webanwendungen, die für große Texte (18 Punkt bzw. 24 px, bei fetter Schrift 14 Punkt bzw. 18.7 px) mindestens Kontrastverhältnis von 3:1 fordern, ist das Ermitteln der Schriftgröße bei mobilen Applikationen in der Regel nicht möglich. Offensichtlich größere Texte (Richtwert: ab > 6,35 mm Textgröße) wird der reduzierte Kontrast von 3:1 akzeptiert. Bei kleineren Textgrößen ist ein Kontrastverhältnis von mindestens 4,5:1 gefordert. Ein Helligkeitskontrast von 3:1 ist das von ISO-9241-303 empfohlene Minimum für gut lesbare Schrift bei normaler Sehfähigkeit. Ein Kontrast von 4,5:1 wird angesetzt, um dem Verlust an Kontrastempfinden Rechnung zu tragen, der aus mäßig verminderter Sehschärfe, aus Farbfehlsichtigkeit oder aus normaler Alterung resultiert. Die Anforderung gilt nicht für:

  • Texte in Bedienelementen, die aktuell nicht zur Verfügung stehen und deaktiviert (bspw. „ausgegraut“) dargestellt sind und
  • Texte, die Teil eines Bildes sind oder rein dekorativ sind und
  • Texte, die Teil eines Logos sind.

Testvorgehen

  • Die APP im Standard-Hellmodus verwenden.
  • Screenshots erstellen und an einen Rechner übermitteln.
  • Screenshots mit Hilfe eines Kontrastanalyse-Programms untersuchen.
  • Alternativ können Kontraste mit Hilfe von Analyse-Tools (bspw. Accessibility Scanner oder axe for Android) untersucht werden. Gefundene Probleme müssen unbedingt nachverifiziert werden.
  • Sollten die geforderten Kontrastwerte im Hellmodus nicht erreicht werden, muss die Prüfung erneut im Dunkelmodus durchgeführt werden. Sollten die geforderten Kontrastwerte auch im Dunkelmodus nicht erreicht werden, muss die Prüfung erneut im erhöhtem Kontrastmodus durchgeführt werden. Sofern ein Modus vollumfänglich die geforderten Werte erreicht, gilt der Prüfschritt als erfüllt.

Anmerkungen: Die Kombination von gesättigtem Rot mit Schwarz ist trotz ausreichenden Helligkeitskontrasts als Vorder- und Hintergrundfarbe von Zeichen möglichst zu vermeiden. Falls die APP einen Style-Switcher (Möglichkeit zum Umschalten auf andere Kontrastverhältnisse) bietet, zuerst dieses Farbschema prüfen. Wenn alle Kontraste in diesem Modus ausreichend sind, prüfen, ob die Umschalttaste ausreichend kontrastiert ist. Ist beides der Fall, gilt der Prüfschritt als bestanden.

Teil-Automatisiertes Testvorgehen

Zum Messen von Kontrasten stehen mittlerweile für das Betriebssystem Android verschiedene Analyse-Tools von Drittanbietern zur Verfügung (Stand Mai 2021). Auf die Qualität der Ergebnisse wird hier nicht detailliert eingegangen.

  • Accessibility Scanner
  • Axe for Android
  • Microsoft Accessibility Insights

Anforderung (Beschreibung)

Die visuelle Darstellung von Text und Textbildern hat ein Kontrastverhältnis von mindestens 4,5: 1. Die Möglichkeit einer personalisierten Farbeinstellung darf nicht dazu führen, dass die APP in der Normalansicht nicht mehr gut lesbar ist. Denn Benutzer mit geringen Einschränkungen wollen in der Regel die Normalansicht verwenden, um sich leichter mit anderen Benutzern austauschen zu können. Von diesem Erfolgskriterium profitieren auch Benutzer von Schwarzweiß-Monitoren und in Umgebungen mit starkem Lichteinfall. Trotz ausreichender Kontrastwerte ist die Kombination von gesättigtem Rot mit Schwarz als Vorder- und Hintergrund von Zeichen nicht empfehlenswert (vgl. ISO 9241-125). Es gibt jedoch keine klaren Vorgaben für Farbwerte von gesättigtem Rot, daher kann der Prüfer nur aufgrund seiner subjektiven Wahrnehmung urteilen. Ein entsprechender Befund sollte nur als Empfehlung mitgeteilt werden.

Warum wird das geprüft

Benutzer mit einer Sehbehinderung benötigen ein gutes Kontrastverhältnis zwischen Text und Hintergrund, um die Inhalte gut lesen zu können. Darunter zählen auch Benutzer mit einer Farbfehlsichtigkeit. Auch wenn der Benutzer nicht alle Farben sieht, kann er durch die Bereitstellung eines minimalen Luminanz-Kontrastverhältnisses zwischen Text und Hintergrundfarbe, den Text besser wahrnehmen.

Einordnung (Abgrenzung)

Der Kontrast von Grafiken und grafischen Bedienelementen wird in Prüfschritt „11.1.4.11 Nicht-Text-Kontrast“ bewertet.

Verweise (Referenzen)

  • EN 301549 v3.2.1 Kapitel 11.1.4.3 Contrast (minimum)
  • WCAG v2.1 Kapitel 1.4.3 Contrast (minimum)
  • ISO 9241-171 Kapitel 10.4.5 Für Kontrast zwischen Vordergrund und Hintergrund sorgen
  • ISO 9241-303 Anforderungen an elektronische optische Anzeigen
  • ISO 9241-125 Anleitung zur visuellen Informationsdarstellung