Der Prüfschritt ist anwendbar, wenn Formular-Eingabefelder für Nutzerdaten vorhanden sind. Mobile Betriebssysteme bieten unter Umständen nur eingeschränkte Möglichkeiten bzw. Tastaturlayouts, um den Eingabezweck zu kennzeichnen.

Wie wird geprüft

Prüfen, ob jedes Eingabefeld, das Informationen sammelt auch programmatisch ermittelbar ist, bspw. Name, E-Mail, etc. Programmatisch ermittelbar bedeutet in diesem Kontext: Der Inhalt für Formular-Eingabefelder wurde mithilfe der Technologie so implementiert, dass die Ermittlung der erwarteten Bedeutung für Formulareingabedaten unterstützt wird und diese sinnvoll vorausgefüllt werden können. Werden autocomplete-Attribute verwendet, prüfen, ob diese korrekt sind. Eine Liste gültiger Werte gibt es in der WCAG 2.1: https://www.w3.org/TR/WCAG21/#input-purposes.

Beispiele

  • Ein Kontaktformular füllt die Felder für Name, Straße, Postleitzahl, Stadt, Telefonnummer und E-Mail-Adresse automatisch aus. Die Werte sind in der Applikation gespeichert und werden durch die programmatische Ermittlung identifiziert und automatisch vorausgefüllt.
  • Eine Bestellung mit separater Rechnungs- und Lieferadresse: Ein Produkt-Bestellformular füllt die Felder für „Rechnungsadresse“ aus und hat zudem einen weiteren separaten Satz von Adressfeldern für die Lieferadresse. Die sogenannten programmatischen „Tokens“ für „Rechnungsadresse“ und „Lieferadresse“ werden entsprechend in den Feldern verwendet.
  • Anmelde- und Kennwortfelder dürfen nur dann vorausausgefüllt werden, wenn es der Nutzer vorher explizit bestätigt.
  • In einer Restaurant-Buchungs-APP können nur die Felder vorausgefüllt werden, die explizit zum „eingebenden“ Nutzer gehören.

Weitere Beispiele sind auch hier zu finden: https://www.w3.org/WAI/WCAG21/Understanding/identify-input-purpose.html

Hinweis: In diesem Zusammenhang wird auch das Anbieten der für den jeweiligen Eingabezweck verfügbaren, optimierten Tastatur überprüft:

  • Bei einem E-Mail-Eingabefeld ist automatisch die Tastatur mit „@“-Zeichen, „.“-Zeichen, ggf. „-“-Zeichen und Top-Level-Domain verfügbar.
  • Bei einem Postleitzahl- oder Telefonnummern-Eingabefeld ist automatisch die numerische Tastatur verfügbar. Hinweis: im internationalen Umfeld ist die numerische Tastatur eventuell nicht zielführend.

Dies sind starke Indizien dafür, dass die Eingabefelder in der APP korrekt ausgezeichnet wurden.

Anforderung (Beschreibung)

Offene Funktionalität

Der Zweck jedes Eingabefelds, das Informationen anfordert, kann programmgesteuert bestimmt werden, wenn:

  • das Eingabefeld einem Zweck dient, der im Abschnitt Eingabezwecke für Komponenten der Benutzeroberfläche angegeben ist und
  • der Inhalt mithilfe von Technologien implementiert wird, die die Ermittlung der erwarteten Bedeutung für Formulareingabedaten unterstützen.

D.h. Formular-Eingabefelder, die sich klar auf den Nutzer selbst beziehen und eine Benutzereingabe erfordern bzw. dessen Benutzerinformationen wie z. B. Name, E-Mail etc. können programmatisch ermittelt werden. Durch die Identifizierung können unterstützende Technologien den Benutzern den Zweck der Eingabe erläutern.

Geschlossene Funktionalität

Wenn die Benutzerschnittstelle für assistive Technologien geschlossen ist, muss die APP dem Benutzer in mindestens einer Betriebsart den Zweck jedes Eingabefeldes, das Benutzerinformationen anfordert, in Audioform vermitteln. Dies kann auch durch Eingabebezeichnungen aus einem definierten Vokabular oder durch bestimmte Symbole erfolgen, die alternativ als Beschriftung verwendet werden.

Warum wird das geprüft

Der Benutzer muss die Informationen nicht mehr eingeben und kann stattdessen den Wert des Feldes bestätigen oder bei Bedarf ändern. Dies ist ein erheblicher Vorteil für Benutzer mit Gedächtnisproblemen, Legasthenie und anderen Behinderungen.

Da die Werte für die automatische Vervollständigung unabhängig von der Sprache sind, können Benutzer, die möglicherweise nicht mit dem Text vertraut sind, der zur visuellen Identifizierung von Benutzereingabefeldern (der Bezeichnung) verwendet wird, diesen Zweck aufgrund der festgelegten Taxonomie der Begriffe weiterhin konsistent identifizieren. Benutzer mit Sprach- und Gedächtnisbeeinträchtigungen, denen u.a. die Entscheidungsfindung beeinträchtigt ist oder schwerfällt, profitieren vom automatischen Ausfüllen von Formularfeldern. Benutzer mit motorischen Beeinträchtigungen profitieren ebenfalls davon, dass beim Ausfüllen von Formularen weniger manuelle Eingaben erforderlich sind.

Geeignete sichtbare Beschriftungen und Anweisungen können den Benutzern helfen, den Zweck von Formulareingabefeldern zu verstehen. Benutzer können davon profitieren, dass Felder, in denen bestimmte Arten von Informationen erfasst werden, auf eindeutige, konsistente und möglicherweise angepasste Weise vorausgefüllt werden – entweder durch Standardeinstellungen des Useragenten oder mithilfe von Hilfstechnologien.

Zusätzlich zur Nutzung dieser Taxonomie können bei Verwendung der Attributtechnik zur automatischen Vervollständigung zur Erfüllung dieses Erfolgskriteriums den richtigen Inhalt vorschlagen und automatisch ausfüllen, indem sie diese Felder basierend auf früheren Benutzereingaben, die im Betriebssystem gespeichert sind, automatisch vervollständigen.

Moderne Systeme implementieren eine integrierte Kennwortverwaltung: Wenn der Benutzer einen Benutzernamen und ein Kennwort für eine Site oder eine APP eingibt, bietet das System an, diese für den Benutzer zu speichern. Wenn der Benutzer die Site/APP erneut besucht, füllt das System die Anmeldefelder automatisch mit den gespeicherten Werten.

Verweise (Referenzen)

  • EN 301549 v3.2.1 Kapitel 11.1.3.5 Identify input purpose
  • WCAG v2.1 Kapitel 1.3.5 Identify input purpose